Noch braucht man Passwörter, um Vertraulichkeit sicherzustellen. „Mein Haus muss wissen, wer ich bin, damit ich hineindarf. Dazu dient ein Schlüssel – und bei vielen modernen Systemen ist dieser Schlüssel ein Passwort“ meint Alfred Gunsch im ORF Tirol.
Am 21. November stand Alfred Gunsch als Landesspecher der IT-Security ExpertsGroup bei einem Liveeinstieg im ORF zum Thema „Sichere Passwörter“ im Studio. Isabella Krassnitzer fragte, wie sichere Passwörter aufgebaut sind und welche Fehler man vermeinden kann.
Passwort wird zur Passphrase
Großbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen – all das kommt in neuen Empfehlungen nicht mehr vor. Stattdessen sollte man längere, aber leicht zu merkende Phrasen als Passwort verwenden. An die Stelle des Passworts tritt zunehmend die Passphrase. Solche Passphrasen bestehen aus ganzen und zusammenhängenden Sätzen. Also mehrere zusammengeschriebene Wörter – die im normalen Sprachgebrauch eher nichts miteinander zu tun haben. Ein solcher Satz ist relativ einfach zu merken, da er ja einen Sinn ergibt. „Zusätzlich mit NULL statt einem großen O, dann…. „, so Ing. Alfred Gunsch von der siplan gmbh. Grundsätzlich gelte nämlich ab nun: Je länger das Passwort ist, desto schwieriger ist es zu knacken.